Zündung & Elektrik

Umrüstung auf elektronische Zündung

Beitrag von Ian (GSF-Nick: "insomnio") & Skizzen von "bobcat"

Der Umstieg auf die elektronische Zündung der PK hat eigentlich nur Vorteile: Wartungsfreie Zündung, die auch bei hohen Drehzahlen nicht schlapp macht und 12V Bordstrom, mit dem der Scheinwerfer nicht mehr an ein Teelicht erinnert. Super.
Um speziell den zweiten Vorteil nutzen zu können, sind aber ein paar Modifikationen am Kabelbaum notwendig. Prinzipiell ist man mit der Umstrickanleitung des originalen Kabelbaums von den Nukes gut bedient.
Oder man orientiert sich an dieser Skizze, die von GSF-Mitglied "bobcat" stammt. Sie steht in größerer Auflösung im Bereich Extras.
Schaltplan Umbau
Was jetzt folgt ist eher für diejenigen, die ihren Kabelbaum komplett neu machen wollen*.
Da die Elektrik von 30 Jahre alten Rollern sowieso meist ziemlich marode ist und ein "Umrüstkabelbaum" bei SIP über 90 ßre kostet, hab' ich den Kabelbaum selber gemacht. Mit allen Schellen und Schläuchen und Isolierband und so bin ich beim ersten Kabelbaum auf etwa 40 Euro gekommen, und hatte dann genug Kabelschuhe etc. für mindestens zwei weitere. Lohnt sich also. Vor allem muss man (das sage ich aus eigener Erfahrung) in den SIP-Kabelbaum noch ziemlich viel Arbeit stecken, damit nachher alles passt, und der beiliegende Schaltplan ist ziemlich für die Füße, da geht's echt schneller, man macht es selber.

Getting started

Erstmal kurz skizzieren, was an welcher Stelle angeschlossen werden muss, damit man später den Überblick nicht verliert. Im groben und ganzen habe ich mich an die originalen Kabelfarben gehalten, hier auf der Skizze ist das Kabel für das Rücklicht noch lila, das habe ich später zu gelb geändert:
Kabelbaumskizze für eine PV/ET3
Wenn man das soweit hat, kann man eigentlich schon bestellen. Um die Kabellängen und die Längen/Durchmesser für die PVC-Isolierschläuche halbwegs einschätzen zu können, hab' ich mit dem Maßband grob gemessen. Dabei kam folgende Skizze heraus, die's ziemlich gut trifft:
Kabellängen für eine PV/ET3
1,0qmm reicht im Kabeldurchschnitt völlig aus. Über den Daumen addiert braucht man also (auf ganze Meter gerundet):
  • 4m blau
  • 4m schwarz
  • 1m weiß
  • 3m gelb
  • 2m grün
  • 2m grau
Da ein Meter bei z.B. Kabel Schmidt unter 40 Cent kostet, schadet es überhaupt nicht, wenn man deutlich mehr nimmt. Dann hat man, wenn man mal wieder braucht.
ßhnlich verhält es sich mit den PVC-Isolierschläuchen. Meiner Erfahrung nach sind folgende Durchmesser zu empfehlen:
  • 2m ß6mm (für 3-4 Adern)
  • 2m ß7mm (für 4-5 Adern)
  • 2m ß9mm (für 5-6 Adern)
Kebel und Co
Sexy: Der Grundstock des Eigenbau-Kabelbaums.
Für einen ordentlichen Kabelbaum sollte man sich noch eine dicke Rolle Isolierband und/oder (noch besser) selbstverschweißendes Isolierband besorgen.
Dann braucht man noch verschiedene Kabelschuhe. Unten an der Elektrobox/Kabelkasten (wenn man nicht gerade Lüsterklemmen verbauen will...) Lochkabelschuhe M3. Wenn man am Regler und im Lenker ordentlich auf Masse gehen will: jeweils einen Lochkabelschuh M6.
Jetzt noch Flachstecker und Flachsteckhülsen, die an der Vespa in zwei Größen vorkommen: 4,8mm und 6,3mm. Es lohnt sich, da jeweils ein 25er-Päckchen zu nehmen, die Dinger braucht man nämlich immer mal. Ich selbst mag am liebsten die aus Messing, also nicht den Krempel aus dem Baumarkt mit den Plastik-Quetschhülsen, die taugen meiner bescheidenen Meinung nach nämlich nichts. Prinzipiell kann ich sowieso nur raten, alle Kabel zu verlöten und hübsch zu verschrumpfen, das lohnt sich, auch wenn's ein bisschen mehr Arbeit ist. An sich ist ein Kabelbaum aber in etwa einer Stunde fertig, so lange hab' ich zumindest für den letzten gebraucht.
Hier noch zwei Tipps:
Lieber 10cm mehr als weniger.
Die Kabel erst im eingebauten Zustand ablängen.

Der Regler

Bei einer Primavera finde ich es hübsch, den Regler im Seitenfach unterzubringen. Man kann das - wie ich - einfach schnöde anschrauben. Oder man kann sich aus einer V50 mit 4fach-Blinkanlage so ein Halteblech besorgen (das aber eigentlich nur das Seitenfach verstopft...)??
Reglermontage im Handschuhfach
Oben: Spannungsregler im PV-Gepäckfach. Unten: Ansicht aus dem Raum unter der Sitzbank.
Reglermontage 2 (Vergaserraum)
Der Vollständigkeit halber noch die Anmerkung, dass der originale Schalter in der Fußbremse (ein "Öffner") gegen den Schalter aus einer PK oder PX (ein "Schließer") getauscht werden muss.

Ab hier wird's kleinkarriert

Während der Schalter der Fußbremse zwingend gewechselt werden muss, kann man sich über den (die) Lichtschalter (im Lenker) wahrscheinlich streiten. Da beim ungeregelten Stromkreis ein Schalter den jeweiligen Verbraucher kurzschließt, und im Fall des geregelten Stromkreises der Stromkreis geschlossen wird, kann der Schalter nicht einfach angeschlossen werden. Außerdem bekommen Scheinwerfer und Rücklicht ihren Strom über den Hupenschalter bzw. die Hupe (wenn der Schalter gedrückt ist).
Prinzipiell kann das so bleiben, ich mag das aber nicht, weil dann die ganze Elektrik tot ist, wenn man das Licht ausschaltet. Und wenn ich mir schon die Arbeit mache, dann möchte ich es auch ordentlich machen, sprich: Der öffnende Hupenschalter wird erstmal durch einen Schließer ersetzt. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten:
Die "Quick&Dirty"-Methode funktioniert nur mit manchen Schaltern: Die Kontakte, auf die der Hupentaster von der Feder gedrückt wird, werden einfach umgebogen. Das geht, ist aber nicht wirklich elegant. Außerdem kann's vorkommen, dass die Hupe (speziell auf Kopfsteinpflaster) ein Eigenleben entwickelt.
Die etwas bessere Lösung fordert einen Hupentaster, der sich mit Hilfe der Dremel-Flex problemlos aus einem PK- oder PX-Lichtschalter ausbauen lässt. Der originale Taster aus der PV wird mit selbigem Dremel entfernt. Wenn man den PK-/PX-Taster rundum ein wenig schlanker macht, dann passt das, wie dafür gemacht:
Lichtschalter mit PK-Hupenknopf
Sieht zugegebenermaßen nicht so wahnsinnig elegant aus, aber kommt ja ein Deckel drüber:
Lichtschalter mit Blechdeckel
Wenn man so weit geht (wie gesagt: Man muss nicht, es geht auch mit dem originalen Hupentaster), dann sind noch folgende Modifikationen notwendig:
Lichtschalter Anschlüsse
Die Verbindung zwischen Pin 4 und den beiden anderen (unbezeichneten) Anschlüssen wird entfernt und dafür eine Brücke eingelötet. Eine Skizze sagt da mehr als 1.000 Worte.
Lichtschalter Schaltplan
Zu den Anschlüssen:
  • Das gelbe Kabel geht (wenn gewünscht) an die Standlichtbirne, von da an eine evtl. vorhandene Tachobeleuchtung und von da an das gelbe Kabel im Baum, das ans Rücklicht führt.
  • Das grüne ist der Killschalter (schließt also die Zündspule kurz).
  • Blau ist +, also der Stromeingang vom Regler.
  • Schwarz ist Masse.
  • Rot geht an den Fernlichtpin.
  • Braun geht auf das Abblendlicht.
  • Das hier in der Skizze graue Kabel sollte eigentlich weiß sein und wird mit dem weißen am Kabelbaum verbunden, geht also auf die Hupe.
Hier noch eine sehr gute Skizze von GSF-Mitglied "bobcat" anhand derer man den Schalter am Lenker umbauen kann. Auch diese Skizze steht in größerer Auflösung im Bereich Extras.
Conversion-Schalter
Man sollte drauf achten, dass immer überall hübsch Masse anliegt, bevor das schwarze Kabel vom Schalter also mit der Masse vom Kabelbaum verbunden wird empfielt es sich, es z.B. an einer der Schrauben der Bowdenzugankerplatte auf Masse zu legen und es den Weg über den Massepin am Scheinwerfer machen zu lassen.

Blinker

So. Jetzt sollte eigentlich alles gehen. Bis auf Blinker, denn ich hatte bisher noch nie Blinker an einem Roller, und dem Zündschloss einer originalen ET3 (die man aber eigentlich nicht umrüsten muss, weil sie schon elektronische Zündung hat).
Das Zündschloss zuerst, weil's am einfachsten ist: Das grüne Kabel (manchmal auch rot), das an den Killschalter kommt, wird, bevor es mit dem Kabelbaum verbunden wird, noch am Zündschloss angeschlossen und von dort (über den Schlüsselschalter) auf Masse gelegt.
Um lange Kabelwege für die Blinker zu vermeiden, sollte man noch ein weiteres blaues Kabel am + des Reglers anschließen und mit dem Blinkrelais verbinden. Vom Blinkrelais legt man jetzt noch ein Kabel an den äußeren Anschluss des Blinkerschalters. Die Kabel, die an die Blinker führen, bleiben wie sie sind (wenn man sie nicht auch neu macht).
So. Das war's. Mit einer angemessenen Menge Bier und einem Kofferradio lässt sich das an einem verlängerten Samstagnachmittag zusammenzaubern. Und wenn man sich ein bisschen Mühe gibt, dann hat man ziemlich lange keine Sorgen mehr hinsichtlich der Elektrik. Wow.
*Also, mal Hand auf's Herz: Diese Umstrickerei ist eigentlich Pfusch. "Ein Kabel vom Bremslichtschalter zum Bremslicht legen", das dann einfach so lose im Roller liegt... und bei der beschriebenen Verkabelung ist das Rücklicht immer an, aber nicht wirklich, weil ja der Lichtschalter den ganzen Stromkreis kurzschließt. Dann geht übrigens das Bremslicht auch nicht mehr... aber das muss jeder für sich selbst entscheiden.

Vorwort

Das "133er-Polini-Projekt"

Ur-Setup des GSF-Polini

Letztes Setup des GSF-Polini

Stand Oktober 2006

Grundsätzliches

Grundsätzliche Überlegungen zum Setup

Drehschieber oder Membran?

Komponenten

Kurbelwelle

Vergaser

Ansaugstutzen

Lüfterrad

Lager/Wellendichtringe

Zylinder & Kopf

Steuerzeiten allgemein

Steuerzeiten ermitteln

Zylinder-Überströmer

Kolben & GS-Kolben

Boostport

Quetschkante

Malossi 136 oder Polini-Zylinderkopf?

Auslass

Auslass II

Sehnenmaß/Bogenmaß

Gehäuse

Kaltmetall oder Aufschweißen?

Gehäuse-Überströmer

Einlass

Kupplung

XL2 vs. Normal

Kupplung & Primär & GSF-Repkit

Zündung & Elektrik

Umrüstung auf elektronische Zündung

Beitrag von Ian (GSF-Nick: "insomnio") & Skizzen von "bobcat"
©2005 by Dittmar
MilkyCMS v2.3 by MilkyMEDIA FfM