Zylinder & Kopf |
Steuerzeiten ermitteln |
|
Um die Steuerzeiten zu ermitteln, besorgt man sich am besten eine Gradscheibe. Diese hier hat
GSF-Mitglied "Arschbrand" CNC-gefräst: |
 |
Wichtig! Die Fenster im Zylinder vor dem Steuerzeiten-Ermitteln
noch nicht anfasen, denn sonst wird das Ablesen der Steuerzeiten ungenau! Die Gradscheibe wird auf
dem Kurbelwellen-Stumpf montiert. Eine Schraube und ein Stück Draht dienen als fix positionierter
Zeiger. So gehts, wie das Bild von Oliver H. (GSF-Nick: "Olli ETS") zeigt: |
 |
Foto von: www.down-and-forward.de |
|
Das Prozedere: Kurbelwelle einbauen (mit beiden Lagern!), gegebenenfalls Fußdichtung
montieren, Kolben montieren (Kolbenclips dazu nicht nötig), Zylinder draufstecken und Stehbolzen
mit unterlegten Muttern festziehen � und zwar mit dem richtigen Drehmoment (18NM). |
|
Nun können die Steuerzeiten ermittelt werden: |
Auslasszeit: Kurbelwelle von OT aus soweit nach unten drehen, dass das Kolbendach gerade so
die Oberkante des Auslassfensters freigibt. Der Zeiger für die Gradscheibe muss jetzt auf 0�
stehen. Dann den Kolben weiter nach unten drehen, über UT, wieder hoch in Richtung OT. In dem
Moment, wo der Kolben die Oberkante des Auslassfensters wieder komplett verschließt auf die
Gradscheibe gucken: Der angezeigte Wert ist die Auslasszeit � also die Zeit, in welcher der
Auslass offen ist. |
|
Überströmzeit: Beginn wie oben, gleiches Prozedere. Nur jetzt nicht mehr das
Auslassfenster beachten, sondern die Überströmfenster. Also: Zeiger der Gradscheibe auf
0�, wenn das Kolbendach von OT nach UT die Oberkante der ÜS-Fenster gerade freigibt. Welle
über UT drehen, wieder hoch in Richtung OT. In dem Moment, wo das Kolbendach die Oberkante der
ÜS-Fenster gerade wieder verschließt auf die Gradscheibe gucken: Das ist die ÜS-Zeit. |
Wichtig! Die Messungen immer mehrfach durchführen, um
Ungenauigkeiten zu vermeiden. |
|
Vorauslass: Der Vorauslass ist die Zeit, die der Auslass offen ist, bis die
Überströmfenster aufgehen. Desto größer der Vorauslass ist, desto besser KANN bei
höheren Drehzahlen das Abgas entweichen, bevor neues Gemisch über die Überströmer und
über das Kolbendach strömt. Tendenziell ist es eher anzustreben, einen breiten, dafür aber
niedrigen Auslass zu haben � also eher weniger Vorauslass, als einen schmalen, hohen Auslass. |
|
Die Formel zur Vorauslass-Berechnung: |
|
|
Die Steuerzeiten kann man übrigens auch mittels Umrechnung von Millimeter-Werten in Grad
ermitteln. Dazu gibt es im Bereich "Extras" eine Excel-Tabelle. |
Für die Mathematik-Freaks hier noch eine anschauliche Formel: |
 |
Mehr zum Thema "Steuerzeiten ermitteln" u.a. bei www.down-and-forward.de, natürlich auch im GSF. |
|
|
|