Komponenten

Lüfterrad

Auch die Wahl des Lüfterrades (auch: Polrad, Schwung) ist abhängig von Leistungsziel und Budget. Je leichter das Polrad ist, desto freier und leichter dreht der Motor hoch und desto bissiger wirkt und fährt er.
Die beste Wahl beim 133er-Polini ist daher das HP4, ein extrem leichtes Lüfterrad mit Plastik-Schaufelkranz. Hierbei ist zu beachten, dass dieser Plastikkranz, der mit sechs Blechschrauben am Polrad festgemacht wird, gerne mal abfällt. Daher: Alle sechs Schrauben einkleben (z.B. mit Schraubensicherung)! Mit dem HP4 hat der Motor eine extrem gute Gasannahme.
PK Lüfterrad HP4 o. Kranz
Links ein originales und eher schweres PK-Lüfterrad, rechts das leichte HP4-Lüfterrad.
Natürlich kann der 133er auch mit dem Original-PK-Polrad gefahren werden, besser wäre aber ein abgedrehtes PK-Polrad, oder eben das HP4. Die PK-Lüfterräder gibt es für Kurbelwellen mit 19 und 20mm Lagersitz ("spitzer" bzw. "stumpfer" Konus), das HP4 für die 19mm-und 20mm-Wellen.
PK Lüfterrad (abgedreht)
Ein abgedrehtes PK-Lüfterrad. Nachteil ist, dass der Staubschutz der Lichtmaschine (Zündgrundplatte) nicht mehr ganz gewährleistet ist.
Wichtig! Das HP4 funktioniert nicht mit Kontakt-Zündung (6 Volt Unterbrecher-Zündung), wohl aber mit der elektronischen ET3-Zündung. Und: Das HP4 passt auch auf die ETS-Welle mit 24mm Lagersitz. Meist wird das HP4 mit dem Elestart-Kranz ausgeliefert, der lässt sich mit Flex und Schraubstock aber ganz leicht abmachen.
HP4 mit Elestart-Kranz Zahnradkranz vom HP4 abflexen
Links: Ein HP4 mit Elestart-Kranz. Rechts: Mit Flex und Funken - so geht der Kranz ab.

Vorwort

Ur-Setup des GSF-Polini

Letztes Setup des GSF-Polini

Stand Oktober 2006

Grundsätzliches

Grundsätzliche Überlegungen zum Setup

Komponenten

Vergaser

Ansaugstutzen

Lüfterrad

Lager/Wellendichtringe

Zylinder & Kopf

Steuerzeiten allgemein

Malossi 136 oder Polini-Zylinderkopf?

Auslass

Gehäuse

Gehäuse-Überströmer

Einlass

Kupplung

Zündung & Elektrik

Umrüstung auf elektronische Zündung

Beitrag von Ian (GSF-Nick: "insomnio") & Skizzen von "bobcat"
©2005 by Dittmar
MilkyCMS v2.3 by MilkyMEDIA FfM