Vorwort |
Ur-Setup des GSF-Polini |
|
Bearbeitungsmaßnahmen: |
- 133er-Polini (Mono, ungedreht)
- Malossi-Kopf (vom 136er), Brennraum auf
Polini-Kolben umgearbeitet, zentriert, Quetschkante 1.2mm
- strömungsgünstige
ETS-Lippenwelle
- Vergaser 27er Mikuni TMX (HD 230, PJ 50, ND 20, Nadel von 30er TMX 2.
Clip v.o.)
- 4 Scheiben XL2-Kupplung mit 3 gekürzten Worb-Federn und 3 "normal
verstärkten" Federn
- Ram Air Luftfilter mit Adapterring für 27er TMX
- Polini 24mm Membran-Ansaugstutzen, aufgefräst an beiden "Enden"
- Conversion-Verbindungsgummi von Malossi
- Gehäuse-Dichtfläche abgeplant (1mm)
für mehr Dichtfläche
- Gehäuse-Überströmer massiv gefräst (vorher
aufgeschweißt), poliert
- Gehäuse-Einlass massiv gefräst (mit Kaltmetall
abgesichert), poliert
- Zylinder oben 2mm abgedreht
- Zylinder unten 3mm abgedreht
(für mehr Dichtfläche rund um die seitlichen Überströmer)
- 6mm
Eigenbau-Fußdichtung aus Aluminium, zentriert
- Boost-Port nicht (!) aufgemacht
- Zylinder-Überströmer aufgefräst, poliert
- Boost-Port-Rutsche im Zylinder
smooth gefräst
- seitliche "Kolbenfenster" an Gehäuse-Überströmer
angepasst
- Auslass-Fenster etwas in die Breite erweitert (63.9 % der Bohrung)
- Auslass-Flansch auf 30mm aufgefräst, geglättet und poliert
- Steuerzeiten:
Auslasszeit 184ß, Überströmzeit 122ß, Vorauslass 31ß
|
Leistung auf dem Prüfstand 18,1 PS (noch nicht
richtig abgedüst): |
 |
Das kann sich durchaus sehen lassen. |
|
|
|